
Die meisten Arbeitshelme sind für Kopfgrößen zwischen 51–63 cm ausgelegt. Für viele Nutzer mit größerem Kopfumfang bedeutet das: Der Helm sitzt zu eng, drückt auf Stirn oder Schläfen und verrutscht bei Bewegung. Ein solcher Sitz kann im Ernstfall die Schutzwirkung gefährden – insbesondere bei herabfallenden Gegenständen oder einem Sturz. Auch Konzentration und Tragekomfort leiden deutlich.


Kask X Zenith Max und Kask Zenith X Max Air
Die hochdichte Helmschale aus Polypropylen wurde speziell verstärkt und bietet exzellente Stoßabsorption – auch bei niedrigen Temperaturen bis -30 °C. Gleichzeitig ist sie besonders beständig gegenüber UV-Strahlung, Materialermüdung und Vergilbung – für eine besonders lange Lebensdauer.
Im Inneren überzeugt der Zenith X Max und Max Air mit einem optimierten, ergonomischen Aufbau:
• Das Adaptive-Fit-System erlaubt eine exakte Größenanpassung per griffigem Einstellrad – ergänzt durch ergonomische Seitenflügel für sicheren Halt am Hinterkopf.
• Der neue Kinnriemen aus Eco-Leder lässt sich flexibel einstellen und sorgt für noch mehr Tragekomfort – auch bei der Nutzung mit Gehörschutz. Der Seitenregulierpunkt am Kinnriemen ermöglicht die individuelle Anpassung und präzise Positionierung für eine maßgeschneiderte Passform.
Das umfangreiche Zubehör von Zenith X, erlaubt es blitzschnell zwischen Netzvisier und Kunststoffvisier zu wechseln oder die Gehörschützer bei Bedarf einfach zu tauschen. An der Stirnseite des Helms lässt sich zudem eine der erstklassigen Stirnlampen von Kask direkt am Helm anbringen.
Technische Daten im Überblick:
• Größe: 60–66 cm
• Gewicht: 570 g
- Außenschale: HD Polypropylen
- Innenschale: Neopor® Ccycled / EPS
- Stirnband: Weiches PA-Nylon
- Kinnriemen: Eco-Leder
• Kompatibilität: Gehörschutz, Visiere, Stirnlampen, Forsthelmerweiterung
• Lebensdauer: 10 Jahre Lebensdauer
• PSA-Kategorie: III
Der Zenith X Max ist nach EN 50365 (Klasse 0)zertifiziert.
Der Zenith X Max ist ideal für Profis, die zuverlässigen Kopfschutz, elektrische Isolation und maximale Vielseitigkeit benötigen – im Innen- wie Außeneinsatz:
Bau- & Handwerksprofis: Robuste Vollschale, stoßfest bis -30 °C – ideal für harte Baustellenbedingungen.
Elektro- & Industriearbeiten: Zugelassen nach EN 50365 (Klasse 0) – schützt zuverlässig bei Arbeiten unter Spannung bis 1.000 V AC. Eventtechniker & Bühnenbauer: Flexibel einsetzbar mit umfangreichem Zubehör für Visier, Gehörschutz & Licht.
Höhenarbeiter: Ergonomischer Sitz und sicherer Halt – auch mit zusätzlicher Ausrüstung. Außeneinsätze: Hohe UV-Beständigkeit und lange Lebensdauer bei wechselnden Wetterbedingungen.
Der KASK Zenith X Max Air ist die ideale Wahl für Profis, die unter anspruchsvollen Bedingungen arbeiten und dabei auf höchste Sicherheit, Komfort und Belüftung setzen:
• Höhenarbeiter & Seilzugangstechniker: Sicherer Sitz und volle Kompatibilität mit PSA-Zubehör.
• Eventtechniker & Bühnenbauer: Leicht, gut belüftet und komfortabel – perfekt für lange Einsätze.
• Bau- & Handwerksprofis: Robuster Schutzhelm nach EN 397 für den täglichen Baustelleneinsatz.
• Industrie & Instandhaltung: Vielseitig einsetzbar mit Visieren, Gehörschutz und Stirnlampen.
• Forst & Outdoor-Einsätze: Schutz und Komfort bei Arbeiten im Freien – auch bei Hitze.
Was bedeutet EN 397?
Industriehelme nach EN 397 müssen folgenden Anforderungen genügen:
• Stoßdämpfung: Die auf den Kopf übertragene Kraft darf bei einem Aufprall von 49 Joule (entspricht einem 5-kg-Gewicht aus 1 m Höhe) nicht mehr als 5,0 kN betragen.
• Durchdringungsfestigkeit: Der Helm darf bei einem Test mit 29 Joule (3 kg aus 1 m Höhe) nicht durchstoßen werden.
• Flammenbeständigkeit: Der Helm darf nach einer fünfsekündigen Beflammung keine bleibenden Schäden aufweisen.
• Beständigkeit bei niedrigen Temperaturen: Helme müssen auch bei -20 °C oder -30 °C ihre schützenden Eigenschaften beibehalten.
• Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen: Dazu zählen Regen, UV-Strahlung (Sonnenlicht), bestimmte Chemikalien und elektrische Eigenschaften, sofern zusätzlich gefordert.
Die Helme müssen außerdem korrekt gekennzeichnet sein, inklusive Herstellernamen, Herstellungsdatum, Helmgröße und -typ sowie der verwendeten Materialien.
Was regelt die Norm EN 50365?
Die europäische Norm EN 50365 definiert die Anforderungen an elektrisch isolierende Schutzhelme, die für Arbeiten unter Spannung oder in unmittelbarer Nähe spannungsführender Teile vorgesehen sind. Ziel ist es, den Träger vor elektrischen Schlägen zu schützen und – in Kombination mit weiterer isolierender Schutzausrüstung – zu verhindern, dass Strom über den Kopf durch den Körper fließt.
Fazit:
Mit dem Zenith X Max und Zenith X Air Max bietet KASK endlich zwei professionelle Schutzhelme, die optimal auf größere Köpfe abgestimmt sind. Sie kombinieren maximale Sicherheit mit hohem Tragekomfort, langlebigen Materialien und umfangreicher Ausstattung. Wer bislang keinen passenden Helm gefunden hat, findet hier die perfekte Lösung.