Cookie preferences
This website uses cookies, which are necessary for the technical operation of the website and are always set. Other cookies, which increase the comfort when using this website, are used for direct advertising or to facilitate interaction with other websites and social networks, are only set with your consent.
Configuration
Technically required
These cookies are necessary for the basic functions of the shop.
"Allow all cookies" cookie
"Decline all cookies" cookie
CSRF token
Cookie preferences
Currency change
Customer recognition
Customer-specific caching
Individual prices
PayPal payments
Selected shop
Session
Comfort functions
These cookies are used to make the shopping experience even more appealing, for example for the recognition of the visitor.
Note
Statistics & Tracking
Affiliate program
Conversion and usertracking via Google Tag Manager
Track device being used

- Order number: 27190
Dieses Buch befasst sich mit dem Veranstaltungsrecht in den DACH-Ländern. Dabei informiert... more
"Veranstaltungsrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1. Auflage"
Dieses Buch befasst sich mit dem Veranstaltungsrecht in den DACH-Ländern. Dabei informiert es über die konkreten Vorgaben und Besonderheiten bei der Durchführung und Planung von Veranstaltungen.
Die Herangehensweise an Veranstaltungen und das Veranstaltungsrecht ist in den drei Ländern zum Teil sehr unterschiedlich. Um die für Organisation und Durchführung benötigten Informationen zielsicher suchen und finden zu können, ist daher ein Grundverständnis der nationalen Besonderheiten erforderlich. Diese Leistung vollbringt das vorliegende Buch: Es liefert detaillierte fachliche Informationen und darüber hinaus den notwendigen Einblick in die zugrundeliegenden Strukturen. Kenntnisse über Bestimmungen zu Veranstaltungsorten, Genehmigungen, Anmeldungen, Brand- und Arbeitsschutz, Sozialabgaben und Versicherungen werden vermittelt, die verschiedenen Arten von Veranstaltungen in den drei Ländern erläutert, Einblicke in die Berufsmöglichkeiten in der Branche gegeben und vieles mehr.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Jedem der drei Länder ist in dem Handbuch ein eigener umfangreicher Teil gewidmet. So ist das Buch einerseits ein Wissensschatz für das jeweilige Land und kann dort als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen. Andererseits macht es den direkten Vergleich möglich, und kann zur Grundlage der Veranstaltungsplanung in einem der anderen Länder werden.
Großes Augenmerk wurde auf die Möglichkeit gelegt, das hier versammelte Wissen noch zu vertiefen: Den Kapiteln sind Informationen über Internetauftritte angefügt, zum Beispiel von Verbänden, Messen, Veranstaltungen und ähnliches. Auch Vorschläge zu weiterführender Literatur und zum Nachschlagen werden gegeben. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis und Querverweise für alle drei Teile ermöglichen das schnelle Vergleichen. Fußnoten zu den nationalen sprachlichen Besonderheiten beugen Missverständnissen vor. Checklisten und Tarifinformationen bieten konkrete Hilfe. Ein Abkürzungsverzeichnis rundet dieses umfassende Werk ab.
Inhalt - Veranstaltungsrecht in Deutschland
• Veranstaltungsrecht - Welche grundsätzlichen Regelungen gibt es in Deutschland?
• Veranstaltungsorte
• Genehmigungen/erforderliche Anmeldungen für Veranstaltungen oder Events
• Verantwortliche Personen
• Arbeitsschutz, Brandschutz und Unfallverhütungsvorschriften
• Steuern und Sozialabgaben
• Urheberrecht - Verwertungsgesellschaften
• Versicherungen in der Veranstaltungsbranche
• Berufe, Ausbildungen und Studiengänge in der Veranstaltungsbranche
• Vergleichbarkeit der Ausbildungen in der Veranstaltungstechnik in Europa
• Verbände und Interessenvertretungen für die Veranstaltungsbranche
• Messen, Tagungen in der Veranstaltungsbranche
Inhalt - Veranstaltungsrecht in Österreich
• Veranstaltungen und Veranstaltungsrecht
• Arten von Veranstaltungen
• Öffentliche Veranstaltungen
• Ausgenommene („befreite") Veranstaltungen
• Private Veranstaltungen
• Freie Veranstaltungen
• Veranstaltungsähnliche Events - Messe, Markt und andere
• Weitere Rahmenbedingungen für Veranstaltungen
• Berufe und Ausbildungen im Veranstaltungsbereich
• Interessenvertretungen von Veranstaltern und Agenturen
• Anhang: Tarif-Info-Service für Mitglieder des Veranstalterverbandes Österreich, bzw. WKO-Mitglieder (Auszug)
• Anhang: Verwertungsgesellschaften und Nutzerorganisation der Musikbetriebe und Veranstalter
Inhalt - Veranstaltungsrecht in der Schweiz
• Ausgangslage
• Rechtliche Grundlagen
• Beispiele aus der Rechtsprechung
• Versicherungsangebote
• Wo kann eine Veranstaltung stattfinden?
• Berufe in der Veranstaltungsbranche
• Interessenvertretungen im Veranstaltungsbereich
• Literatur
Das Buch richtet sich an:
Veranstalter, Veranstaltungskaufleute, Messebetreiber, Agenturen, Selbständige in der Veranstaltungsbranche, Betreiber von Veranstaltungsorten, Sachverständige, die grenzübergreifend arbeiten und/oder sich mit der jeweiligen Rechtsmaterie vertraut machen wollen.
Autoren:
• Tilman Albrecht (Jahrgang 1975) ist Meister für Veranstaltungstechnik (IHK) und Fachmeister für Veranstaltungssicherheit (TÜV). Er war als freier Mitarbeiter für einen grossen süddeutschen Rundfunksender für die Bereiche Aussenübertragung und technische Realisation von Events verantwortlich. Er arbeitete mehrere Jahre als Veranstaltungstechniker in Griechenland und Spanien. Seit 2007 ist er in der Schweiz tätig, zunächst als Projektleiter mit dem Schwerpunkt Coorperate Events und als Dozent für Eventmanager im Bereich Veranstaltungstechnik, ab 2015 selbständig arbeitend mit seinem Unternehmen Eventuality Tilman Albrecht mit dem Schwerpunkt Veranstaltungssicherheit. Zu seinen Kunden gehören eine international renommierte Universität in Zürich und Openair Veranstalter.
Er publiziert regelmässig als Co. Autor im Proscenium, der Verbandszeitschrift des Schweizerischen Verbands technischer Bühnenberufe und ist Fachautor des Online Kompendiums Eventfragen, welches sich mit dem Thema Veranstaltungssicherheit auseinandersetzt.
Er publiziert regelmässig als Co. Autor im Proscenium, der Verbandszeitschrift des Schweizerischen Verbands technischer Bühnenberufe und ist Fachautor des Online Kompendiums Eventfragen, welches sich mit dem Thema Veranstaltungssicherheit auseinandersetzt.
• Der Luzerner Markus Güdel (*1983) ist seit 2003 als gefragter freischaffender Lichtdesigner in der gesamten Schweiz tätig. Sein fundiertes Wissen über die Beleuchtung von komplexen Bühnenprojekten baute der Autodidakt in jahrelanger beruflicher Tätigkeit immer weiter aus. Aus der Zusammenarbeit mit zahlriechen Regisseuren und Dramaturgen heraus verfestigte er sein Wissen über die Möglichkeiten, mit Licht Räume und Emotionen zu schaffen. Seine künstlerische Tätigkeit findet Eingang in der Lichtgestaltung und Technischen Leitung für Theater, Musicals und Konzertprojekte sowie Crossover-Projekten.
2003 gründete er die Lichttechnikfirma "light.vision Lichttechnik GmbH" und ist dort seither als Geschäftsführer und Projektleiter tätig. In diversen kulturellen Institutionen engagiert er sich über die Tätigkeit als Lichtdesigner hinaus als Produzent, Technischer Leiter, Vereinsvorstand oder Berater wiederum für kulturelle und technische Belange.
Neben seiner kulturellen Tätigkeit studierte er an der Universität Luzern Rechtswissenschaften und schloss das Studium 2010 mit dem Master of Law ab. Von 2011 bis 2014 arbeitete er als Jurist in einer Luzerner Kanzlei, wo er kulturelle und juristische Angelegenheiten berufsübergreifend bearbeitete. Seit Herbst 2015 berät und vertritt er als Rechtsanwalt unter dem Label "kulturjurist.ch" Kulturschaffende rund um Rechtsfragen im Kulturbereich. Als Dozent und Referent informiert er VeranstaltungstechnikerInnen und Kulturschaffende im sensibilisierten Umgang mit dem "kulturellen" Recht und schreibt zum selben Thema Fachartikel in Berufszeitschriften der Schweiz.
2003 gründete er die Lichttechnikfirma "light.vision Lichttechnik GmbH" und ist dort seither als Geschäftsführer und Projektleiter tätig. In diversen kulturellen Institutionen engagiert er sich über die Tätigkeit als Lichtdesigner hinaus als Produzent, Technischer Leiter, Vereinsvorstand oder Berater wiederum für kulturelle und technische Belange.
Neben seiner kulturellen Tätigkeit studierte er an der Universität Luzern Rechtswissenschaften und schloss das Studium 2010 mit dem Master of Law ab. Von 2011 bis 2014 arbeitete er als Jurist in einer Luzerner Kanzlei, wo er kulturelle und juristische Angelegenheiten berufsübergreifend bearbeitete. Seit Herbst 2015 berät und vertritt er als Rechtsanwalt unter dem Label "kulturjurist.ch" Kulturschaffende rund um Rechtsfragen im Kulturbereich. Als Dozent und Referent informiert er VeranstaltungstechnikerInnen und Kulturschaffende im sensibilisierten Umgang mit dem "kulturellen" Recht und schreibt zum selben Thema Fachartikel in Berufszeitschriften der Schweiz.
• Dipl.-Finanzwirtin Kerstin Klode studierte an der Fachhochschule der Bundesfinanzverwaltung in Sigmaringen. Sie war Abteilungsleiterin in der Liegenschaftsverwaltung bei der Stadtverwaltung Krefeld und betreute dort diverse Projekte im Rahmen des Stadtmarketings. Anschließend strukturierte Sie als Geschäftsführerin der Kultur und Veranstaltungsgesellschaft mbH der Stadt Troisdorf die Gesellschaft auf die Erfordernisse der neuen VStättVO in Nordrhein-Westfalen um. Seit 2004 selbständig tätig berät Sie deutschlandweit kommunale und gewerbliche Betreiber bei der Umsetzung der VStättVO und schult deren Führungskräfte und Mitarbeiter. Darüber hinaus ist Sie als Dozentin für unterschiedliche Bildungseinrichtungen, z. B. der Beuth-Hochschule, im Bereich Veranstaltungsmanagement tätig. Frau Klode ist Autorin oder Mitautorin mehrerer Fachbücher.
• Geboren 1954, Dr. iur., Mag. phil., seit 1978 in der Wirtschaftskammer Wien tätig als Geschäftsführer der Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe, bis 2010 auch Lichtspieltheater und Audiovisionsveranstalter.
Fachautor und Vortragender im Bereich Veranstaltungsrecht („Veranstaltungsrecht" - Leitfaden für Veranstalter in Österreich", zwei Auflagen, Verlag Medien § Recht, Wien; „Rechtstipps für Events", WKO, Wien, vier Auflagen; Praxishandbuch Veranstaltungsrecht und Veranstaltungen von A-Z, LexisNexis, Wien. Lehraufträge an der Donau-Universität Krems, der Universität für darstellende Kunst in Wien, den FH St.Pölten, WKO-Campus Wien und Kufstein sowie bei zahlreichen anderen Bildungsanbietern.
Fachautor und Vortragender im Bereich Veranstaltungsrecht („Veranstaltungsrecht" - Leitfaden für Veranstalter in Österreich", zwei Auflagen, Verlag Medien § Recht, Wien; „Rechtstipps für Events", WKO, Wien, vier Auflagen; Praxishandbuch Veranstaltungsrecht und Veranstaltungen von A-Z, LexisNexis, Wien. Lehraufträge an der Donau-Universität Krems, der Universität für darstellende Kunst in Wien, den FH St.Pölten, WKO-Campus Wien und Kufstein sowie bei zahlreichen anderen Bildungsanbietern.
Details:
1. Auflage, 500 Seiten, A5, Broschiert; ISBN 978-3-410-27190-1
Related links to "Veranstaltungsrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1. Auflage"
Read, write and discuss reviews... more
Customer evaluation for "Veranstaltungsrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1. Auflage"
Write an evaluation
Evaluations will be activated after verification.
NEW
NEW
NEW
Hint!
20 Save €9.60
38 Save €6.00
33 Save €1.45
20 Save €9.60
Hint!
NEW
NEW
Viewed