
Um Ihre Kletterausrüstung mit der notwendigen Hardware auszustatten, finden Sie in der folgenden Kategorie das nötige Zubehör. Ein wichtiger Bestandteil der Ausrüstung bildet der Karabiner. Doch wie unterscheiden sich die einzelnen Karabiner und wie finde ich den richtigen? Zwei entscheidende Unterschiede sind die Form und die Verschlussart des Karabiners und ihre daraus resultierenden Einsatzgebiete und Funktionen.
Während ovale Karabiner meist schwerer und weniger belastbar sind, aber man mit ihnen viel Material transportieren kann, steigert sich die Belastbarkeit und vor allem die Bedienbarkeit bei einem Karabiner in D-Form. Sie finden meist in Klettergurten und Sicherungssystemen Anwendung. Die Variante des asymetrischen D-Form Karabiners ermöglicht eine noch höhere Belastung. Durch die Form ist eine größere Öffnung gewährleistet und durch das geringe Gewicht ist dieser Karabiner ein wahrer Allrounder und vielseitig einsetzbar. Sogenannte HMS-Karabiner, kurz für Halbmastwurfsicherung, sind für die Verwendung mit einem Sicherungsgerät gedacht. Der große Bogen des Karabiners bietet außerdem Platz für die Sicherung mit HMS-Knoten. Neben ihrer Form und den daraus zu beachtenden Bruchlasten, unterscheiden sich Karabiner noch in ihrer Verschlussart. Eine gängige Verschlussart ist der Schraubkarabiner, auch Screw-Lock genannnt. Hier besteht wenig Gefahr des unbeabsichtigten Öffnens, benötigt aber in seiner Anwendung mehr Zeit. Eine ebenfalls geringe Gefahr des vorzeitigen Öffnens bei jedoch gleichzeitig schnellerer Bedienung bietet ein Twistlock, oder auch Auto-Lock, genannter Karabiner. Hierbei werden drei Bewegungen benötigt um den Karabiner zu bedienen. Die einfachste Variante ist der Schnapper. Bei dieser Verschlussart ist die Möglichkeit des Öffnens sehr hoch, da sie nicht zusätzlich verriegelbar sind. Sie finden meist als Materialkarabiner Anwendung und eignen sich gut für verschiedene Anwendungen in der Freizeit. Weitere Verschlussarten finden Sie in der Kategorie Karabiner.
Weitere wichtige Bestandteile der Ausrüstung sind Seilklemmen und Steighilfen. Während Seilklemmen das Seil halten und in eine Richtung blockieren, erleichtert eine Steighilfe das Aufsteigen an einem Seil. Befestigt sind Steighilfen, oder auch Aufstiegshilfe genannt, direkt am Klettergurt. Unterschieden werden sie zudem in Handsteigklemmen, Bruststeigklemmen und Fußsteigklemmen. Am effektivsten ist eine Kombination aus Hand- und Bruststeigklemme für den Seilaufstieg. Beachten Sie auch hier die entsprechende Norm für Ihren Anwendungszweck.
Neben verschiedenen Swivel, eine drehbare Verbindung, die auch an Karabinern Anwendung findet um beispielsweise ein Verdrehen des Seils zu verhindern, finden Sie bei uns auch ein großes Sortiment an Seilrollen. Seilrollen dienen vorrangig, als Flaschenzug beispielsweise, der Umlenkung und Führung von Seilen. Sie sind daher besonders praktisch beim oder Ziehen von Lasten und verhindern zudem einen vorzeitigen Verschleiß des benutzten Seils.
Ein Abseilgerät beim Klettern oder in Rettungssituationen dient dem kontrollierten Ablassen an einem Seil, wohingegen ein Auffanggerät im Falle eines Sturzes eine Person sichert und einen freien Fall verhindert. Insbesondere auf Baustellen finden Auffanggeräte Verwendung. Eine Kombination aus beiden Geräten bildet das Höhensicherungsgerät, welches sicheres Abseilen und gleichzeitigen Schutz bei Stürzen bietet.
Zuletzt finden Sie bei uns noch Ankerpunkte, die als Fixpunkte zur Sicherung und Verankerung von Seilen dienen. An ihnen lassen sich sicher und stabil Befestigungsseile für Kletterer, Bergsteiger, Industriekletterer oder Höhenarbeiter befestigen. Hingegen sind Riggingplatten Vorrichtungen mit mehreren Anschlusspunkten, die in Rigging-Systemen verwendet werden. Dank verschiedener Ösen und Befestigungslöcher lassen sich verschiedene Seile, Karabiner und andere Verbindungselemente unterbringen.